8. weser cUP!

Am 03. Februar 2024 findet der 8. WesercUP! in der Schulturnhalle in Boffzen statt. Wie auch die letzten Jahre ist der WesercUP! ein offizielles Wertungsturnier der „Overall Champion Series“.

Die speedy cUP!s Boffzen freuen sich auf Deine Teilnahme.

 

Online-Registrierungen sind nicht mehr möglich. Du kannst dich aber noch per E-Mail melden, Hinweise dazu findest Du in der Ausschreibung.
Die Turnierdaten findest Du unter thewssa.com.

Die Ausschreibung kannst Du Dir downloaden oder unten ansehen. Darin findest Du alle Infos zu Anmeldung, Zeitplan und was wir Dir sonst noch mitteilen möchten.

Ausschreibung

amSamstag, den 03.02.2024
inSchulturnhalle der Grundschule Boffzen, Mühlengrube 12b, 37691 Boffzen
VeranstalterMTV von 1892 e.V. Boffzen
Ausrichter"speedy cUP!s" des MTV Boffzen
Turnierdaten
  • offen für alle Stacking-Interessierten
  • Qualifikationszeiten nicht erforderlich
  • sanktioniert durch die WSSA (d. h. Anerkennung von Rekorden)
  • mit Stack Out als Team-Leistung
  • mit Stack Off für die Tagesschnellsten
Auszeichnungen
  • jeder ! Teilnehmer erhält eine Medaille (Platzierung oder Teilnehmer)
  • jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde
  • der jeweils Bestplatzierte im Cycle jeder AK erhält einen Pokal
  • das beste Eltern/Kind-Doppel jeder AK erhält einen Pokal
  • Wertung aller Ergebnisse für die OVERALL CHAMPION SERIES
Anmeldung
  • Vereine werden gebeten das neue Anmeldeverfahren unter www.thewssa.com zu nutzen
    hier ist der direkte link zur Anmeldung:
    thewssa.com/tournaments/8-wesercup/3390/
  • Einzelstarter können sich ebenfalls dort registrieren oder sich anmelden unter
    info@speedycups.de und setzen bitte in Kopie die email
    info@wssa-deutschland.de
    • a) mit ihrer WSSA-Starterpass-Nr. oder
    • b) mit Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, evtl. Verein oder
    • c) per Tel.: 0170 / 239 239 5 oder 05271 / 69 56 20
  • GRUPPEN werden gebeten über den jeweiligen Leiter
    • die Anmeldung als Sammelanmeldung so früh wie möglich abzugeben
    • die Startgebühren am Wettkampftag geschlossen in bar zu entrichten
    • die Startunterlagen am Wettkampftag geschlossen abzuholen
AnmeldefristenDer 1. Meldetermin endet am Samstag, den 20.01.2024
Start-Meldungen, die nach diesem Termin eingehen sind nur bei Zahlung der doppelten Meldegebühr möglich und können nur angenommen werden, wenn die Teilnehmerfelder dies zulassen
ANMELDUNGEN NACH DEM 1. Meldetermin sind online nicht mehr möglich, werden aber unter info@speedycups.de entgegengenommen.
Doppel und StaffelnAlle Anmeldedaten werden nach dem 1. Meldetermin veröffentlicht auf wssa-deutschland.de/ergebnisse
Doppel und Staffeln können sich jetzt noch finden.
Alle Doppel und Staffeln müssen dann bis zum 2. Meldetermin (Fr, 26.01.2024) gemeldet sein an info@speedycups.de
aufpassen!Alle Teilnehmer, die nach dem 2. Meldetermin noch ohne Doppel und Staffel sind werden vom Veranstalter zu Teams zusammen gestellt. Wer dies nicht möchte muss dies bei der Anmeldung kurz anmerken!!!
Startgebühr
  • für Eltern ist die Teilnahme am Eltern/Kind-Doppel kostenlos, ansonsten
  • 16 € für alle Einzel-, Doppel- und Staffeldisziplinen als Paket
  • die Startgebühren sind am Wettkampftag in bar zu entrichten
  • oder per paypal unter joerg.boffzen@gmail.com (Freund anklicken)
  • eine Abmeldung vom Turnier nach dem 1. Meldtermin befreit nicht von der Entrichtung der Startgebühr
  • die Startunterlagen können am Turniertag ab 08:00 Uhr abgeholt werden
Schiedsrichter
  • werden zum Teil durch die "speedy cUP!s" gestellt
  • alle Teilnehmer über 14 Jahre mit entsprechender Ausbildung stellen sich darauf ein eingeteilt zu werden
AusbildungEine Schiedsrichterausbildung findet in diesem Jahr in Boffzen nicht statt.
AusrüstungEs darf nur mit original Speed Stacks® gestackt werden. Am Wettkampftag stehen Leihsets gegen eine Leihgebühr von 3 € und gegen ein Pfand von 40 € zur Verfügung. Matten und Timer für den Aufwärmbereich sind selbst mitzubringen.
Leibliches WohlFür das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Selbstverständlich richten wir wieder unsere herrliche und ruhige Cafeteria "Zur Oase" ein. Hier gibt es wie gewohnt leckere selbst gebackene Kuchen und Torten sowie stets frische Waffeln. Auch warme Speisen werden wieder im Angebot sein.
HallenschuheDas Betreten der Halle ist nur mit Hallenschuhen erlaubt. Die Tribüne sowie die Cafeteria sind mit Straßenschuhen zugänglich.
DiebstahlFür Diebstähle übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
UnfälleFür Unfälle übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
EinverständnisDie Teilnehmer erklären sich durch ihre Anmeldung mit dem Reglement einverstanden sowie damit, dass etwaiges Bild- und Tonmaterial vom Veranstalter weiter verwendet werden kann. Anmelder von Gruppen betätigen mit ihrer Anmeldung, dass alle Angemeldeten ihrer Gruppe mit dem oben genannten Inhalten einverstanden sind.
WegbeschreibungEine Wegbeschreibung findest du weiter oben
Unterkünfte
  • Das 5-Sterne-Hotel "Niedersachsen" in Höxter bietet dankenswerter Weise wieder unter dem Stichwort "Wesercup" Sonderkonditionen für unsere Gäste an
  • weitere Unterkünfte in der Region sind verfügbar unter www.hoexter-tourismus.de

Altersklassen und Disziplinen

Einzel
getrennt nach m/w soweit möglich
Doppel
m/w gemischt
Staffel
m/w gemischt
Altersklasse (AK)3-3-33-6-3CycleCycle3-6-3
Zeit
3-6-3
Turnier
Cycle
Turnier
Special Stacker
0-7 ; 7-11 ; 11-18 ; 19+
XXX(363)X
U4 = bis 4 Jahre XXXXX
U6 = 5 / 6 JahreXXXXX
U8 = 7 / 8 JahreXXXXX
U10 = 9 / 10 JahreXXXXX
U12 = 11 / 12 JahreXXXXX
U14 = 13 / 14 JahreXXXXX
U16 = 15 / 16 JahreXXXXX
U18 = 17 / 18 JahreXXXXX
19+ = CollegiateXXXXX
25+ = Masters 1XXXXX
35+ = Masters 2XXXXX
45+ = Masters 3XXXXX
55+ = Masters 4XXXXX
65+ = Seniors 1XXXXX
75+ = Seniors 2XXXXX
Eltern/Kind bis 10 JahreX
Eltern/Kind ab 11 JahreX
Eltern/Kind Sp. StackerX (363)

Die Zuteilung zu einer AK richtet sich:

  • bei den Einzeldisziplinen nach dem Alter des jeweiligen Stackers am Turniertag
  • bei den Doppel- und Staffeldisziplinen der Teilnehmer bis einschl. 18 Jahre nach dem Alter des ältesten Stackers
  • bei den Doppel- und Staffeldisziplinen der Teilnehmer ab 19 Jahre nach dem jüngsten Stacker
  • Teilnehmer unter 19 J. können mit Teilnehmern ab 19 J. in einem Doppel bzw. in einer Staffel in der "Open-Klasse" starten. Die Wertung erfolgt dann in der AK 19+.

(Die endgültige Einteilung der Altersklassen richtet sich nach den eingegangenen Meldungen. Der Veranstalter behält sich jederzeit das Recht der Teilung oder Zusammenfassung von Alterklassen vor.)

Qualifizierung für die Finals gemäß der Zeiten in der Vorrunde:

  • Einzel: je Disziplin die jeweils schnellsten zehn Stacker
  • AK-Doppel: die jeweils schnellsten fünf Doppel
  • Ek-Doppel: die schnellsten zehn Paarungen (je 10U und 11+ sowie Sp St)
  • bei den Zeitstaffeln die jeweils schnellsten vier Teams

Zeitplan (vorläufig)

ZeitWettkampfBemerkung
08:00 UhrAusgabe der StartunterlagenGruppen bitte geschlossen abholen
08:30 UhrBeginn der Vorrunde: Einzel, Doppel, Zeitstaffel
11:00 UhrEnde der Vorrunde für alle Disziplinen( !!! )
11:00 UhrEröffnung und Grußwortedanach Umbau
11:15 UhrFinale Zeitstaffel, anschl. Siegerehrungje AK 4 Teams
12:30 UhrFinale Doppel, anschl. Siegerehrungje AK 5 Doppel
je Ek 10 Doppel
13:15 UhrFinale Einzel in drei Blöcken, anschl. Siegerehrungje AK 10 Stacker
17:00 Uhrwarm up Team-Cycle
17:15 UhrStack Out "Boffzener Team Cycle"3 Stacker je Verein / Gruppe
17:45 UhrStack Off : Zeitstaffel, Doppel, Einzelje Wettkampf die drei Bestplatzierten
18:30 UhrVerabschiedungAusgabe der Teilnehmermedaillen an alle Nichtplatzierten

Ein Stack Out steht unter Vorbehalt des Veranstalters. Es kann vor dem Stack Off nur angeboten werden, wenn der Zeitplan dies eindeutig zulässt.

Auszug aus dem Reglement der WSSA (World Sport Stacking Association)

Das komplette Regelwerk liegt am Turniertag aus und ist hier zu finden.

Einzelwettbewerbe

Ein Teilnehmer nimmt in der/den gemeldeten Disziplin(en) zunächst an einer Vorausscheidung teil. Diese erfolgt unter Aufsicht eines Schiedsrichters an einer StackMat. Zuerst können 2 Probeversuche absolviert werden, dann 3 Wettbewerbsversuche auf Zeit. Der Schiedsrichter notiert die Bestzeit. Bei fehlerhafter Durchführung wird ein Versuch als Fehlversuch gewertet.

Sofort im Anschluss findet die Vorausscheidung in der 2. Disziplin statt, falls der Teilnehmer für eine solche gemeldet ist. Die Reihenfolge 3-3-3, 3-6-3, Cycle ist einzuhalten.

Die besten Acht einer Altersklasse kommen ins Finale. Sollte durch die Zusammenlegung von Alterklassen der Bestplatzierte einer offiziellen WSSA-Altersklasse nicht unter den besten Acht sein, so zieht er als Neunter Teilnehmer ins Finale ein, um ebenfalls die Chance auf Rekordaufstellung zu haben. Hier treten sie in umgekehrter Reihenfolge der Vorrundenplatzierung an. Auch hier gibt es 2 Probeversuche, danach 3 Finalversuche. Die Zeiten aus den Vorausscheidungen verfallen. Sieger ist, wer im Finale die schnellste Zeit erzielt. Bei Zeitgleichheit entscheidet die zweitbeste Zeit.

Alle Finalteilnehmer müssen zur im Zeitplan festgelegten Zeit zum Finale antreten, ansonsten verlieren sie ihr Startrecht! Der Zeitplan kann tagesaktuellen Änderungen unterworfen sein, deswegen:
ACHTUNG! Bitte Ansagen/Aushänge genau beachten!

Doppelwettbewerbe

Ein Doppel startet bei Kindern/Jugendlichen (bis einschl. 18 Jahre) in der Altersklasse, der der ältere Teilnehmer angehört. Bei Erwachsenen (ab 19 Jahre) entscheidet das Alter des jüngeren Stackers. Teilnehmer, die 19 Jahre und älter sind dürfen mit einem Teilnehmer, der jünger als 19 Jahre ist, in einem Doppel starten. Diese OPEN-Klasse wird in der AK 19+ gewertet. Die fünf schnellsten Doppel der Vorausscheidung qualifizieren sich für das Finale.

Jeder Teilnehmer darf nur in einem Doppel starten. Unabhängig hiervon sind die Eltern/Kind-Doppel. Denn zusätzlich zu den normalen Doppel-Formationen darf jedes Kind mit einem Eltern- oder Großelternteil in einem Eltern/Kind-Doppel antreten. Eltern, mit mehr als einem Kind dürfen mit jedem ihrer Kinder ein Eltern/Kind-Doppel durchführen, die Kinder jedoch nur jeweils mit einem Eltern- oder Großelternteil.

Bei jedem Doppel können zunächst 2 Probeversuche absolviert werden, dann 3 Wettbewerbsversuche auf Zeit. Jeder Stacker darf nur eine Hand benutzen. Der Einsatz der zweiten Hand führt zum Abbruch des Versuchs durch den Schiedsrichter.

Staffelwettbewerbe

Eine Staffel besteht aus vier Teilnehmern. Diese können aus unterschiedlichen Altersklassen kommen, die Staffel muss dann aber

  • bei den Teilnehmern bis einschließlich 18 Jahre in der Altersklasse des ältesten Teilnehmers starten bzw.
  • bei den Teilnehmern über 18 Jahre in der Altersklasse des jüngsten Teilnehmers starten
  • Teilnehmer, die älter als 18 Jahre sind dürfen mit einem Teilnehmer in einer Staffel starten, der jünger als 19 Jahre ist. Diese OPEN-Klasse wird in der AK 19+ gewertet.

Es ist zulässig, einen fünften und sogar sechsten Starter als Ersatz zu benennen. Dieser darf bei einem neuen Durchgang eingewechselt werden.

Ein Teilnehmer kann nur in einer einzigen Staffel starten.

Aufstellung der Staffel: Der Starter steht an der StackMat, die Teamkollegen in 2,13 m Entfernung vom Tisch hintereinander an einer Ablauflinie. Hier darf sich auch der Coach aufhalten. Hat der Starter seinen Durchgang beendet, so schickt er durch Betreten oder Übertreten der Wechsellinie den zweiten Teilnehmer ins Rennen. Der wartende Stacker muss mit den Füßen hinter der Ablauflinie stehen, beide Füße müssen den Boden berühren. Der letzte Teilnehmer des Teams stoppt die Zeitmessung.

Eine Staffel meldet sich im Zeitraum der Vorausscheidungen an einem der für Zeitstaffeln ausgewiesenen Tische und absolviert dort drei Wettkampfversuche. Probedurchgänge am Wettkampftisch sind nicht zulässig. Tritt ein Fehler auf, so wird der Durchgang sofort von einem der Schiedsrichter abgebrochen.

Die vier schnellsten Teams jeder Altersklasse qualifizieren sich für das Finale.

Sollten Staffelteams zum 1. Meldetermin nicht komplett sein, so helfen wir gerne mit, Einzelstarter in der entsprechenden Altersklasse zu finden. Alle Anmeldungen sind auch einzusehen unter wssa-deutschland.de/ergebnisse Staffelteams können nur bis zum 2. Meldetermin nachgemeldet werden!